
Der Netzwerk Arbeitskreis IT lädt ein und weist im Rahmen des Weiterbildungsverbunds zur mehrteiligen DGB-Informations- und Austausch-Reihe „Künstliche Intelligenz“ – die Bedeutung von KI für Arbeit und Gesellschaft hin.
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT hat das Thema eine neue Aufmerksamkeit erhalten. Gemeinsam mit Expert:innen wird auf und mit allen Ebenen über die Bedeutung von KI für Arbeit, Bildung, Kultur und Medien auf der digitalen Austauschplattform diskutiert. Praxisbeispiele zeigen an Hand von innovativen Betriebsvereinbarungen, Grundlagenpapieren, Positionspapieren zu Gesetzgebungsverfahren, Hintergrundinformationen, wissenschaftlichen Beiträgen, Vortragsfolien und Videos wie Wissenschaft und Unternehmen in der Umsetzung zusammenarbeiten.
Wir möchten so einen Austausch zwischen Interessierten und Expert:innen zur Frage fördern, wie die Digitalisierung unsere Lebens- und Arbeitswelten verändert und wie wir als Gesellschaft die digitalen Welten gestalten können und wollen.
Die Reihe startet für jeweils 60 Minuten ab 16.30 Uhr am 19. Oktober 2023 mit der DGB-Vorsitzenden Yasmin Fahimi und Gästen und endet im Mai 2024.
Geplant sind:
19. Oktober 2023 | Alles neu? ChatGPT, KI und die Zukunft der Arbeit |
23. November 2023 | Eine Frage der Gestaltung: KI in der betrieblichen Praxis |
14. Dezember 2023 | Vernetzt Euch: KI-Kompetenz vor Ort |
18. Januar 2024 | Macht ChatGPT dumm? KI in der Bildung |
22. Februar 2024 | Alles Fake? ChatGPT in Kultur und Medien |
14. März 2024 | Besonders sensibel: KI in der Pflege |
18. April 2024 | Gut fürs Klima? KI und Nachhaltigkeit |
28./29. Mai 2024 | re:publica in Berlin – Stream/Video Alles sicher? KI, Autonomie und De |
Der erste Dialog startet mit der DGB Vorsitzenden Yasmin Fahimi und Gästen. Die nächsten Dialoge finden dann alle vier Wochen statt.
Eine Anmeldung ist erforderlich auf der Website des DGB